Erfahrungsbericht: COP24 – Eine vorgezogene Bescherung?

Am 2. Dezember 2018 nahmen die Shuttles ihre Fahrt vom Stadion Miejski in Krakau nach Spodek in Kattowitz auf, dem Ort der 24. Vertragsstaatenkonferenz (COP24) der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC). Bei diesen Shuttlefahrten fiel mir oft der dunkelgraue Rauch aus zwei Kraftwerken auf, an denen wir auf dem Weg nach Katowice vorbeifuhren. Der Rauch erinnerte mich an die schlechte Luftqualität in der Stadt, ein regelmäßiges Thema des Smalltalks bei der COP24. Ein weiteres Thema war das aktuelle politische Klima, in dem die jüngsten Wahlen von Bolsonaro in Brasilien, die „Gelb Westen“ in Frankreich und natürlich Trump die Hauptthemen in Gesprächen waren, während sich alle auf die Sandwiches stürzten (Insider sagen mir, dass das Essen bei den COPs immer schrecklich ist). Mit Blick auf Weihnachten denke ich über insbesondere über eine Frage nach, die durch etwas ausgelöst wurde, das ich während einer meiner Shuttlefahrten nach Katowice gelesen habe:  “Did Christmas come early in Katowice?” (Ein frühes Weihnachten in Katowice?)

COP 24, eine Geschichte von zwei Regelwerken

COP24 baut auf den Grundlagen auf, die in der Pariser Vereinbarung 2015 festgelegt wurden. Das Pariser Regelwerk legt die grundlegenden Verpflichtungen jedes Landes, seine „Nationally Determined Contributions“ (NDCs), zur Senkung der Emissionen fossiler Brennstoffe fest, ohne jedoch zu präzisieren, wie diese Ziele erreicht werden sollen. Die Minister sind auf der COP24 zusammengekommen, um ein zweites Regelwerk zu erstellen, in dem dargelegt wird, wie die in Paris eingegangenen Verpflichtungen und Zusagen in die Tat umgesetzt werden können. Einige der schwierigsten Verhandlungen in Katowice konzentrierten sich auf zwei Themen: Finanzierung und Überwachung und Berichterstattung.

Die Länder des Globalen Nordens stehen unter Druck, finanzielle Unterstützung zu gewährleisten, die es den Entwicklungsländern ermöglicht, ihre Klimaschutzziele zu erreichen, sich an den Klimawandel anzupassen und zu sauberer Energie überzugehen. Zu Beginn der Verhandlungen lag die Klimafinanzierung etwa 20 Milliarden US-Dollar unter den 100 Milliarden US-Dollar, die von wohlhabenderen Ländern in Paris zugesagt wurden. Die Länder des Globalen Südens haben außerdem mehr Transparenz und Zugang zu Informationen über die öffentlichen Finanzen gefordert, um die Unsicherheit über den Zugang zu wichtigen finanziellen und materiellen Ressourcen zu verringern.

In Paris haben alle Parteien freiwillig ihre eigenen Beiträge zum Klimaschutz festgelegt und waren nicht verpflichtet, rechtsverbindliche Pläne zur Erreichung dieser Ziele vorzulegen. Daher sind Strategien zur Überwachung der Fortschritte und zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen notwendig. Eine der Herausforderungen bei der Aushandlung dieses Prozesses besteht darin, dass viele Entwicklungsländer eine gewisse „Flexibilität“ bei der Berichterstattung und Überwachung der Fortschritte wünschen, da sie über begrenzte technische Kapazitäten zur Messung ihrer Emissionen verfügen. Dies ist umstritten, da die Entwicklungsländer 60 Prozent der aktuellen globalen Emissionen ausmachen.

Irgendwann wurde es unklar, ob ein Regelwerk formuliert werden könnte. Brasilien drängte auf ein schwächeres Regelwerk auf den Kohlenstoffmärkten, eine Position, die von vielen anderen Ländern stark abgelehnt wird. Diese Debatte verzögerte schließlich den Abschluss der COP24 um einen Tag. Trotz zahlreicher Herausforderungen konnte jedoche eine Einigung über ein 156-seitiges Regelwerk, das „Katowice-Klimapaket“, erzielt werden, und das Pariser Abkommen kann 2020 in Kraft treten. Ist das Regelwerk also ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk? Einige der Verhandlungsführer, die ich beobachtete, sagten: „Ich nehme es an.“ Aber sie waren auch bereit darüber nachzudenken, wer „artig“ war und Geschenke verdient und wer „unartig“ war und sich keine Geschenke verdient hat.

Auf der Liste der „Unartigen“  stehen,

  1. Saudi-Arabien, die Vereinigten Staaten, Russland und Kuwait, die während des Verfahrens auf der COP24 die Ergebnisse des 1,5°C IPCC-Berichts “ ablehnten.
  2. Reiche Nationen, die darauf bestanden, dass arme Nationen alle ihre Klimaschutzmaßnahmen auf die gleiche Weise durchführen und dabei kritische Kapazitätsengpässe ignorieren.
  3. Das Heartland Institute, das parallel ein Treffen in Katowice abhielt, um den Klimawandel zu verhindern.

Auf der Liste der „Artigen“,

  1. Deutschland und Norwegen, die sich verpflichteten, ihre Beiträge zum Grünen Klimafonds zu verdoppeln.
  2. Die multilateralen Entwicklungsbanken (MDBs) und andere Investoren. Die Weltbank 200 Milliarden Dollar an Mitteln für Klimaschutz zugesagt und damit ihre Investitionen in Klimaschutz verdoppelt. Insgesamt dürften der „Green Climate Fund“ und der „Least Developed Countries Fund“ sowie der „Adaptation Fund“ von über 30 Billionen US-Dollar Anlagevermögen von mehr als 400 globalen Investoren profitieren.
  3. Internationale Organisationen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft. Fünfzehn internationale Organisationen haben sich verpflichtet, ihre Geschäftstätigkeit klimaneutral zu gestalten, während Unternehmen wie Maersk und der IKEA-Konzern sich verpflichtet haben, ihre CO2-Bilanz zu verbessern, ebenso wie 43 führende Modemarken, Einzelhändler und Lieferanten der „Fashion Industry Charter for Climate Action“.
  4. Subnationale Regierungen und transnationale Netzwerke wie die C40 Cities Koalition. Diese lokalen Bemühungen sollen dazu beitragen, dass die USA zwei Drittel des Weges zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele des Landes zurücklegen.
  5. Und last but not least: junge Menschen aus aller Welt. Aktivist*innen, Jung und Alt gleichermaßen, machten ihre Stimmen auf der COP hörbar. Auf dem Trump-Administrationspanel zur Förderung fossiler Brennstoffe unterbrachen Gruppen wie Sustain US das Nebengespräch: „Keep it in the ground! Lass es unter der Erde! Lasst es unter der Erde. Zu Beginn ihres Protestes, indem sie den „Mächtigen“ die Wahrheit sagen und dann mit folgendem Gesang den Raum verließen: „Shame on you! Shame on you! Shame on you!“ Die „Global Campaign to Demand Climate Justice“ organisierte außerdem einen Protest im Treppenhaus des Veranstaltungsortes der COP24, an dem Hunderte von Demonstranten teilnahmen. Am charakteristischsten für diese Jugendbewegung ist Greta Thunberg, die im Namen von „Climate Justice Now“ vor dem UNO-Plenum auf der COP24 sprach; ich teile hier einige ihrer kurzen Ausführungen: „Aber um das zu tun, müssen wir klar sprechen, egal wie unbequem das sein mag. Sie sprechen nur von grünem, ewigem Wirtschaftswachstum, weil Sie zu viel Angst haben, sich unbeliebt zu machen. Sie sprechen nur davon, mit den gleichen schlechten Ideen weiterzumachen, die uns in dieses Chaos gebracht haben, auch wenn das einzig Sinnvolle ist, die Notbremse zu ziehen. Sie sind nicht reif genug, um es so zu sagen, wie es ist. Selbst diese Last, überlassen sie uns Kindern.“

Mit Blick auf 2019 möchte ich euch die Worte von Kristalina Georgieva, der CEO der Weltbank, mitgeben: „Wir sind eindeutig die letzte Generation, die den Kurs des Klimawandels ändern kann, aber wir sind auch die erste Generation, die seine Folgen spüren wird.“