Skip to content

Nach­(haltig)­gedacht

Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Menu
  • Impressum

Kategorie: Helene Hülsmeyer

Posted on7. April 2020Helene Hülsmeyer

Grün-braun: Wie passen Nachhaltigkeit und Rechtsradikalismus zusammen?

by ZIN

Nachhaltigkeit, Entschleunigung, ein Leben im Einklang mit der Natur – das sind Themen, mit denen sich viele Menschen weltweit immer mehr auseinandersetzen und identifizieren. Spätestens…

Read More
Posted on29. Oktober 201929. Oktober 2019Helene Hülsmeyer

„Tropensommer“ in Deutschland – Fluch oder Segen? Ein Text über den Klimawandel und den Wald der Bundesrepublik, mit Einschätzungen des Försters Peter Becker.

by ZIN

Die Sommer 2018 und 2019 werden wahrscheinlich noch lange Zeit im Gedächtnis bleiben. Der Deutsche Wetterdienst beschrieb den Juli 2018 als einen „der wärmsten Juli-Monate…

Read More
Posted on23. April 201923. April 2019Helene Hülsmeyer

Hambi bleibt – der Wald vorerst ja; die Bewegung auch?

by ZIN

Der Hambacher Forst – vor allem im Jahr 2018 ein vieldiskutiertes Thema. Gefühlt war das Waldstück zwischen Köln und Aachen in aller Munde. Wenn man…

Read More

Willkommen auf unserem Blog Nach(haltig)gedacht!

Wir (Mitglieder und Mitarbeitende des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Uni Münster) stellen uns hier die Frage, wie wir leben wollen – in unserer Gesellschaft, auf dieser Erde. Was macht ein gutes Leben aus? Was ist zukunftsfähig in Bezug auf die Umwelt, aber auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie?

Mit anderen Worten: es geht um soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen, die uns betreffen. Gemeinsamer Nenner ist die Sorge um unsere Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft. Dabei stellen wir ab jetzt regelmäßig Denkanstöße, Kommentare, Fundstücke und interessante Forschungsergebnisse vor. Viel Spaß beim Lesen!

Themen

Alltag Arbeitswelt Artensterben Beteiligung Bildung Bioökonomie COVID-19 Das Gute Leben Degrowth Demokratie demokratische Nachhaltigkeitspolitik Digitalisierung Ernährung Ethik EU Fahrradverkehr Forschung Geld Gemeinnützigkeit Gerechtigkeit Gesellschaft Industrie Jugend Klimawandel Konsum Lokal Mode Müll nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Natur und Umwelt Politik Protest Rechtsradikalismus Reisen Religion Spiritualität Verkehr Volksbegehren Wachstum Wahlen Wirtschaft Wohlstand Zukunft Zusammenarbeit

AutorInnensuche

Neueste Beiträge

  • Politische Beteiligung und Engagement für ein nachhaltiges Gemeinwohl – je mehr, desto besser?
  • Künstliche Intelligenz: mögliches Instrument der sozial-ökologischen Transformation oder lediglich Wachstumsbeschleunigerin?
  • Im neuen Jahr Verantwortung übernehmen
Amphibious Theme by TemplatePocket ⋅ Powered by WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKErfahre mehr