Skip to content

Nach­(haltig)­gedacht

Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Menu
  • Impressum

Kategorie: Tobias Gumbert

Posted on17. Dezember 202013. Januar 2021Carolin Bohn

Angriff auf die Freiheit? – Demokratische Nachhaltigkeitspolitik und die Angst vor Einschränkungen

by ZIN

Ein Angriff auf die Freiheit? Das Spannungsverhältnis von Nachhaltigkeitspolitik, auf der einen, und der Angst vor Einschränkungen, auf der anderen Seite.

Read More
Posted on23. Dezember 201923. Dezember 2019Tobias Gumbert

Über den Sinn der Gabe- Warum schenken wir uns etwas? Dieser Blogpost stammt aus einer Reihe von Artikeln, die im Rahmen des diesjährigen ZIN-Adventskalenders an den Adventssonntagen veröffentlicht wurden.

by ZIN

Das Weihnachtsfest löst bei vielen von uns alljährlich wiederkehrende Gedanken, Gefühle und Fragen aus: Was war dieses Jahr gut, und was nicht so gut? Von…

Read More
Posted on14. Oktober 2019Tobias Gumbert

Motivation oder Resignation – Was bewirken CO2-Rechner?

by ZIN

Es ist erschreckend: wenn sich alle Menschen so verhalten würden, wie der oder die durchschnittliche BundesbürgerIn, würden wir nach aktuellen Berechnungen des Global Footprint Network…

Read More
Posted on24. Dezember 201827. Februar 2019Tobias Gumbert

Wie viel „Sinn“ steckt in „Besinnlichkeit“? Eine Weihnachtsbotschaft jenseits von Floskeln und Zynismus

by ZIN

Habt Ihr dieses Jahr schon Weihnachtskarten verschickt oder Euch von Kollegen und Kolleginnen in die Feiertage verabschiedet? Dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass Ihr…

Read More
Posted on26. Januar 201829. Oktober 2019Tobias Gumbert

Die moralische Bürde des Alltags Von der (Un-)Möglichkeit verantwortlichen Handelns in einer bedrohten Welt

by BLennartz

Es wird wieder mal anstrengend vor dem Supermarktregal: Gemüse in Plastik eingeschweißt, ich sehe Bilder vor Augen von toten Vögeln denen Plastik aus dem Magen…

Read More

Willkommen auf unserem Blog Nach(haltig)gedacht!

Wir (Mitglieder und Mitarbeitende des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Uni Münster) stellen uns hier die Frage, wie wir leben wollen – in unserer Gesellschaft, auf dieser Erde. Was macht ein gutes Leben aus? Was ist zukunftsfähig in Bezug auf die Umwelt, aber auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie?

Mit anderen Worten: es geht um soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen, die uns betreffen. Gemeinsamer Nenner ist die Sorge um unsere Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft. Dabei stellen wir ab jetzt regelmäßig Denkanstöße, Kommentare, Fundstücke und interessante Forschungsergebnisse vor. Viel Spaß beim Lesen!

Themen

Alltag Arbeitswelt Artensterben Beteiligung Bildung Bioökonomie COVID-19 Das Gute Leben Degrowth Demokratie demokratische Nachhaltigkeitspolitik Digitalisierung Ernährung Ethik EU Fahrradverkehr Forschung Geld Gemeinnützigkeit Gerechtigkeit Gesellschaft Industrie Jugend Klimawandel Konsum Lokal Mode Müll nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Natur und Umwelt Politik Protest Rechtsradikalismus Reisen Religion Spiritualität Verkehr Volksbegehren Wachstum Wahlen Wirtschaft Wohlstand Zukunft Zusammenarbeit

AutorInnensuche

Neueste Beiträge

  • Politische Beteiligung und Engagement für ein nachhaltiges Gemeinwohl – je mehr, desto besser?
  • Künstliche Intelligenz: mögliches Instrument der sozial-ökologischen Transformation oder lediglich Wachstumsbeschleunigerin?
  • Im neuen Jahr Verantwortung übernehmen
Amphibious Theme by TemplatePocket ⋅ Powered by WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKErfahre mehr