Zum Inhalt springen Zum Hauptmenü springen

Nach­(haltig)­gedacht

Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

  • Impressum

Willkommen auf unserem Blog Nach(haltig)gedacht!

Wir (Mitglieder und Mitarbeitende des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Uni Münster) stellen uns hier die Frage, wie wir leben wollen – in unserer Gesellschaft, auf dieser Erde. Was macht ein gutes Leben aus? Was ist zukunftsfähig in Bezug auf die Umwelt, aber auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie?

Mit anderen Worten: es geht um soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen, die uns betreffen. Gemeinsamer Nenner ist die Sorge um unsere Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft. Dabei stellen wir ab jetzt regelmäßig Denkanstöße, Kommentare, Fundstücke und interessante Forschungsergebnisse vor. Viel Spaß beim Lesen!

Themen

Aktivismus Alltag Beteiligung Bildung Biologie Bioökonomie Bürger*innenschaft COVID-19 Das Gute Leben Demokratie demokratische Nachhaltigkeitspolitik Ernährung Ethik EU Forschung Geld Gerechtigkeit Gesellschaft Klimakrise Klimaneutralität Klimapolitik Klimawandel Konsum Konsumkorridore Lebensstile Lokal Müll nachhaltige Entwicklung nachhaltiges Gemeinwohl Nachhaltigkeit Natur und Umwelt Planetare Grenzen Politik Protest Regenwald Religion sozial-ökologische Transformation Verantwortung Verkehr Wachstum Wirtschaft Wohlstand Zukunft Zum Nachdenken Zusammenarbeit

AutorInnensuche

Neueste Beiträge

  • Are you 1.5ing yet? – Ein Student Thinking Lab zu klimafreundlichen Lebensstilen
  • Vom Leben und Tod der Dinge. Konsum, „Decluttering“ und das ethische Unbehagen vor dem Wertstoff-Container
  • Integration von Global- und Zukunftsperspektiven in deliberative Beteiligungsformate: Wie kann das gelingen?

Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

  • About
  • Advenskalender 2019
  • Adventskalender
  • Adventskalender Beispiel
  • Datenschutzerklärung
  • Geschenkpapiertipps
  • Glossary
  • Impressum
  • Plastik im Ozean
  • Sperrmüll!
  • Weihnachtsgans-Spitze
  • Zärtlichkeit, Stofflichkeit, Weihnachtszeit

Willkommen auf unserem Blog Nach(haltig)gedacht!

Wir (Mitglieder und Mitarbeitende des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Uni Münster) stellen uns hier die Frage, wie wir leben wollen – in unserer Gesellschaft, auf dieser Erde. Was macht ein gutes Leben aus? Was ist zukunftsfähig in Bezug auf die Umwelt, aber auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie?

Mit anderen Worten: es geht um soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen, die uns betreffen. Gemeinsamer Nenner ist die Sorge um unsere Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft. Dabei stellen wir ab jetzt regelmäßig Denkanstöße, Kommentare, Fundstücke und interessante Forschungsergebnisse vor. Viel Spaß beim Lesen!

Themen

Aktivismus Alltag Beteiligung Bildung Biologie Bioökonomie Bürger*innenschaft COVID-19 Das Gute Leben Demokratie demokratische Nachhaltigkeitspolitik Ernährung Ethik EU Forschung Geld Gerechtigkeit Gesellschaft Klimakrise Klimaneutralität Klimapolitik Klimawandel Konsum Konsumkorridore Lebensstile Lokal Müll nachhaltige Entwicklung nachhaltiges Gemeinwohl Nachhaltigkeit Natur und Umwelt Planetare Grenzen Politik Protest Regenwald Religion sozial-ökologische Transformation Verantwortung Verkehr Wachstum Wirtschaft Wohlstand Zukunft Zum Nachdenken Zusammenarbeit

AutorInnensuche

Neueste Beiträge

  • Are you 1.5ing yet? – Ein Student Thinking Lab zu klimafreundlichen Lebensstilen
  • Vom Leben und Tod der Dinge. Konsum, „Decluttering“ und das ethische Unbehagen vor dem Wertstoff-Container
  • Integration von Global- und Zukunftsperspektiven in deliberative Beteiligungsformate: Wie kann das gelingen?

CO2-Bepreisung

Die CO2-Bepreisung dient dazu dem Ausstoß von Treibhausgasen einen Preis zuzuordnen, der für jede ausgestoßene Tonne CO2 bezahlt werden muss.

Vorheriger Beitrag: strukturelle Ungleichheit Nächster Beitrag: europäische Emissionshandel

Ähnliche Beiträge

Das Bild zeigt einen blühenden Blühstreifen vor einem Maisfeld. Im Vordergrund sieht man ein von Kinderhand gemaltes Schild mit der Aufschrift: Bitte keine Blumen pflücken, sie sind nützlich für Bienen. Vielen Dank!

Blühstreifen am Wegesrand – über Ökosystemleistungen, den Begriff des Gemeingutes, und verschiedene Perspektiven auf das Blumenpflücken

  • Beitragsdatum
    3. Mai 2022

Digitalisierung: Chance oder Risiko für eine nachhaltige Zukunft?

  • Beitragsdatum
    14. Mai 2019

Was werden wir wollen? Herausforderungen und Chancen der Einbeziehung zukünftiger Generation bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit

  • Beitragsdatum
    4. Juli 2018

Nachhaltige Mode: Ist das möglich?

  • Beitragsdatum
    9. Januar 2019

Theme von Anders Norén