Zum Inhalt springen Zum Hauptmenü springen

Nach­(haltig)­gedacht

Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

  • Impressum

Willkommen auf unserem Blog Nach(haltig)gedacht!

Wir (Mitglieder und Mitarbeitende des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Uni Münster) stellen uns hier die Frage, wie wir leben wollen – in unserer Gesellschaft, auf dieser Erde. Was macht ein gutes Leben aus? Was ist zukunftsfähig in Bezug auf die Umwelt, aber auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie?

Mit anderen Worten: es geht um soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen, die uns betreffen. Gemeinsamer Nenner ist die Sorge um unsere Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft. Dabei stellen wir ab jetzt regelmäßig Denkanstöße, Kommentare, Fundstücke und interessante Forschungsergebnisse vor. Viel Spaß beim Lesen!

Themen

Alltag Beteiligung Bildung Biologie Bioökonomie Bürger*innenschaft COVID-19 Das Gute Leben Demokratie demokratische Nachhaltigkeitspolitik Ernährung Ethik EU Forschung Geld Gerechtigkeit Gesellschaft Klimakrise Klimaneutralität Klimapolitik Klimaschutz Klimawandel Konsum Kreislaufwirtschaft Lebensstile Lokal Müll nachhaltige Entwicklung nachhaltige Mobilität nachhaltiges Gemeinwohl Nachhaltigkeit Natur und Umwelt Politik Protest Regenwald Religion sozial-ökologische Transformation Technologie Verantwortung Verkehr Wachstum Wirtschaft Wohlstand Zukunft Zusammenarbeit

AutorInnensuche

Neueste Beiträge

  • Plastik 4ever – Wie kann unser Plastik-Konsum der Zukunft aussehen?
  • Monitoringprojekte an Gewässern des Münsterlandes
  • Wohlstand ohne Zukunft – Wie Krisen unsere Realität verändern

Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

  • About
  • Advenskalender 2019
  • Adventskalender
  • Adventskalender Beispiel
  • Datenschutzerklärung
  • Geschenkpapiertipps
  • Glossary
  • Impressum
  • Plastik im Ozean
  • Sperrmüll!
  • Weihnachtsgans-Spitze
  • Zärtlichkeit, Stofflichkeit, Weihnachtszeit

Willkommen auf unserem Blog Nach(haltig)gedacht!

Wir (Mitglieder und Mitarbeitende des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Uni Münster) stellen uns hier die Frage, wie wir leben wollen – in unserer Gesellschaft, auf dieser Erde. Was macht ein gutes Leben aus? Was ist zukunftsfähig in Bezug auf die Umwelt, aber auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie?

Mit anderen Worten: es geht um soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen, die uns betreffen. Gemeinsamer Nenner ist die Sorge um unsere Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft. Dabei stellen wir ab jetzt regelmäßig Denkanstöße, Kommentare, Fundstücke und interessante Forschungsergebnisse vor. Viel Spaß beim Lesen!

Themen

Alltag Beteiligung Bildung Biologie Bioökonomie Bürger*innenschaft COVID-19 Das Gute Leben Demokratie demokratische Nachhaltigkeitspolitik Ernährung Ethik EU Forschung Geld Gerechtigkeit Gesellschaft Klimakrise Klimaneutralität Klimapolitik Klimaschutz Klimawandel Konsum Kreislaufwirtschaft Lebensstile Lokal Müll nachhaltige Entwicklung nachhaltige Mobilität nachhaltiges Gemeinwohl Nachhaltigkeit Natur und Umwelt Politik Protest Regenwald Religion sozial-ökologische Transformation Technologie Verantwortung Verkehr Wachstum Wirtschaft Wohlstand Zukunft Zusammenarbeit

AutorInnensuche

Neueste Beiträge

  • Plastik 4ever – Wie kann unser Plastik-Konsum der Zukunft aussehen?
  • Monitoringprojekte an Gewässern des Münsterlandes
  • Wohlstand ohne Zukunft – Wie Krisen unsere Realität verändern

Erfassung des Plastikmülls in asiatischen Flüssen

Der Algorithmus “APLASTIC-Q” ist auch ein Projekt des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz und wird von der Weltbank finanziert. 

Vorheriger Beitrag: die Verknüpfung großer Datenmengen moderner Erdbeobachtungssysteme und die Erkennung von Mustern Nächster Beitrag: Green AI

Ähnliche Beiträge

Der wahre Preis des Wandels

  • Beitragsdatum
    10. November 2020

Das neue Label „Haltungsform“ – Stillstand oder Fortschritt für mehr Tierwohl?

  • Beitragsdatum
    24. März 2020

Hambi bleibt – der Wald vorerst ja; die Bewegung auch?

  • Beitragsdatum
    23. April 2019

Zivilgesellschaft unter Druck – Das Politikum der Gemeinnützigkeit

  • Beitragsdatum
    30. September 2019

Theme von Anders Norén