Doris Fuchs & Pia Mamut. Mit diesem Beitrag veröffentlicht das Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) den 100. Blogartikel seit Entstehung seines Blogs „Nach(haltig)gedacht!“ im Dezember…
„Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl“ – Das klingt nach einem vielversprechenden Lösungsansatz für gegenwärtige sozial-ökologische Krisen, die sich gebündelt auch als Nachhaltigkeits- oder Klimakrise beschreiben lassen.…
Mit solchen und ähnlichen Aufrufen werben AktivistInnen-Gruppen heutzutage auch im Bereich der Nachhaltigkeitstransformation für eine online stattfindende Bottom-Up-Partizipation der Massen. Es entstehen Facebook-Seiten mit ökologischen…
Ob bio, fair, regional, lokal, saisonal oder unverpackt, beim alltäglichen Lebensmitteleinkauf scheint es, dass die Öffentlichkeit wissen möchte, unter welchen Bedingungen und wo die gekauften…
Sie sind mikroskopisch klein und besitzen einzigartige Fähigkeiten. Die Rede ist von Kleinstlebewesen, den sogenannten Mikroorganismen oder Mikroben. Sie existieren in großer Vielfalt auf der…
Laut einer Umfrage der Verbraucherzentrale aus dem Jahr 2013 interessiert sich rund ein Drittel der Befragten für eine ethisch-ökologische Geldanlage. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte vom…
„Wenn dein Haus brennen würde und du kannst nur eine Sache retten, was wäre das?“ Diese Frage bzw. dieses Bild wird häufig angebracht, wenn man…
Prof’in Dr. Jennifer Clapp ist eine politische Ökonomin mit dem thematischen Fokus „Globales Nahrungsmittelsystem“. Dieser Beitrag wurde ursprünglich am 8. Mai 2020 als „Meinung“ in…
Marco Sonnberger, Matthias Leger, Nils Stockmann Mit unserem Beitrag möchten wir (die Nachwuchsforschungsgruppe „DynaMo“), an Doris Fuchs‘ Beitrag „Was bleibt?“ anknüpfen und die dortigen Überlegungen…
Anfang dieses Jahres stellte die Bundesregierung die neue Nationale Bioökonomiestrategie vor und formuliert darin das Ziel, durch die Förderung der Bioökonomie zukünftig „nachhaltig“ zu wirtschaften…