Skip to content

Nach­(haltig)­gedacht

Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Menu
  • Impressum

Schlagwort: Wirtschaft

Posted on6. Juli 20206. Juli 2020Hannah Klinkenborg

Geld ist nicht neutral – Kapital kann Nachhaltigkeit gestalten

by ZIN

Laut einer Umfrage der Verbraucherzentrale aus dem Jahr 2013 interessiert sich rund ein Drittel der Befragten für eine ethisch-ökologische Geldanlage. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte vom…

Read More
Posted on9. Juni 20209. Juni 2020Jennifer CLapp

Verdorbene Milch, verfaultes Gemüse und ein sehr kaputtes Ernährungssystem Die Coronavirus-Krise zeigt, was daran falsch ist, wie sich die Welt ernährt.

by ZIN

Prof’in Dr. Jennifer Clapp ist eine politische Ökonomin mit dem thematischen Fokus „Globales Nahrungsmittelsystem“. Dieser Beitrag wurde ursprünglich am 8. Mai 2020 als „Meinung“ in…

Read More
Posted on13. Mai 2020Anja Steingrobe

Mit T-Shirts aus Kaffeesatz zur „nachhaltigen“ Wirtschaft? – Einblicke in die Bioökonomie

by ZIN

Anfang dieses Jahres stellte die Bundesregierung die neue Nationale Bioökonomiestrategie vor und formuliert darin das Ziel, durch die Förderung der Bioökonomie zukünftig „nachhaltig“ zu wirtschaften…

Read More
Posted on20. April 202021. April 2020Doris Fuchs

Was bleibt?

by ZIN1 Kommentar zu Was bleibt?

Irgendwann ist die Corona-Krise vorbei. Noch dauert sie an, und sie mag uns auch noch lange zum Beispiel in der Notwendigkeit des Tragens von Masken…

Read More
Posted on11. Februar 2020Levin Dumont

„I like to loop it loop it“ – Eine kleine Einführung in das Konzept der Kreislaufwirtschaft

by ZIN1 Kommentar zu „I like to loop it loop it“ – Eine kleine Einführung in das Konzept der Kreislaufwirtschaft

Eine Welt, in der jedes Produkt am Ende seines Lebens als Rohstofflager für die Herstellung von neuen Produkten dient, in der Ressourcen wieder und wieder…

Read More
Posted on14. Mai 2019Matthias Friedrich

Digitalisierung: Chance oder Risiko für eine nachhaltige Zukunft?

by ZIN

Digitalisierung gilt als die große Hoffnung der Zukunft. Sie soll „ihr Wachstumspotential entfalten, die Lebensqualität der Menschen steigern und Wohlstand für alle Bürgerinnen und Bürger…

Read More
Posted on7. März 201920. Mai 2019Le Anh Nguyen Long

Indigene Klimakämpfe Der Kampf um öffentliches Gehör

by ZIN

 „Ob Gold aus den Black Hills oder Wasserkraft aus Missouri oder Ölpipelines, die unser angestammtes Erbe bedrohen, die Stämme haben immer den Preis für Amerikas…

Read More
Posted on30. Januar 201931. Januar 2019Nadine Gerner

Der lange Weg raus aus der Kohle

by ZIN2 Kommentare zu Der lange Weg raus aus der Kohle

Während junge Menschen im Rahmen des internationalen Schulstreiks unter dem Motto „Fridays for Future“ bei Temperaturen um den Gefrierpunkt für ambitioniertere Klimapolitik auf die Straße…

Read More
Posted on9. Januar 201927. Februar 2019Gastbeitrag

Nachhaltige Mode: Ist das möglich?

by ZIN

Kleidung – ein eher alltägliches Produkt, das jede*r von uns braucht und benutzt. Nichtsdestotrotz ist Kleidung auch Mode, die für viele Ausdruck ihres Charakters und…

Read More
Posted on25. Oktober 201827. Februar 2019Henriette Franken

Bagger mich nicht an! Der Hambacher Forst für Klimagerechtigkeit

by ZIN3 Kommentare zu Bagger mich nicht an! Der Hambacher Forst für Klimagerechtigkeit

Seit vielen Jahren wird der Hambacher Wald durch den Energiekonzern RWE gerodet. Der Wald muss Platz machen für den Ausbau des dortigen Braunkohletagebaus, denn auch…

Read More

Beitrags-Navigation

Page 1 Page 2 Page 3 Next Page

Willkommen auf unserem Blog Nach(haltig)gedacht!

Wir (Mitglieder und Mitarbeitende des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Uni Münster) stellen uns hier die Frage, wie wir leben wollen – in unserer Gesellschaft, auf dieser Erde. Was macht ein gutes Leben aus? Was ist zukunftsfähig in Bezug auf die Umwelt, aber auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie?

Mit anderen Worten: es geht um soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen, die uns betreffen. Gemeinsamer Nenner ist die Sorge um unsere Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft. Dabei stellen wir ab jetzt regelmäßig Denkanstöße, Kommentare, Fundstücke und interessante Forschungsergebnisse vor. Viel Spaß beim Lesen!

Themen

Alltag Arbeitswelt Artensterben Beteiligung Bildung Bioökonomie COVID-19 Das Gute Leben Degrowth Demokratie demokratische Nachhaltigkeitspolitik Digitalisierung Ernährung Ethik EU Fahrradverkehr Forschung Geld Gemeinnützigkeit Gerechtigkeit Gesellschaft Industrie Jugend Klimawandel Konsum Lokal Mode Müll nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Natur und Umwelt Politik Protest Rechtsradikalismus Reisen Religion Spiritualität Verkehr Volksbegehren Wachstum Wahlen Wirtschaft Wohlstand Zukunft Zusammenarbeit

AutorInnensuche

Neueste Beiträge

  • Künstliche Intelligenz: mögliches Instrument der sozial-ökologischen Transformation oder lediglich Wachstumsbeschleunigerin?
  • Im neuen Jahr Verantwortung übernehmen
  • Angriff auf die Freiheit? – Demokratische Nachhaltigkeitspolitik und die Angst vor Einschränkungen
Amphibious Theme by TemplatePocket ⋅ Powered by WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKErfahre mehr