Zum Inhalt springen Zum Hauptmenü springen

Nach­(haltig)­gedacht

Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

  • Impressum

Willkommen auf unserem Blog Nach(haltig)gedacht!

Wir (Mitglieder und Mitarbeitende des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Uni Münster) stellen uns hier die Frage, wie wir leben wollen – in unserer Gesellschaft, auf dieser Erde. Was macht ein gutes Leben aus? Was ist zukunftsfähig in Bezug auf die Umwelt, aber auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie?

Mit anderen Worten: es geht um soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen, die uns betreffen. Gemeinsamer Nenner ist die Sorge um unsere Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft. Dabei stellen wir ab jetzt regelmäßig Denkanstöße, Kommentare, Fundstücke und interessante Forschungsergebnisse vor. Viel Spaß beim Lesen!

Themen

Alltag Beteiligung Bildung Bioökonomie Bürger*innenschaft COVID-19 Das Gute Leben Demokratie Digitalisierung Ernährung Ethik EU Forschung Geld Gerechtigkeit Gesellschaft Klimakrise Klimaneutralität Klimapolitik Klimaschutz Klimawandel Konsum Konsumkorridore Kreislaufwirtschaft Lebensstile Lokal Müll nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Natur und Umwelt Politik Protest Regenwald Religion sozial-ökologische Transformation Technologie Universität Verantwortung Verkehr Wachstum Wirtschaft Wohlstand Zivilgesellschaft Zukunft Zusammenarbeit

AutorInnensuche

Neueste Beiträge

  • Landwirtschaftlicher Wissensaustausch zwischen Transformation und Stagnation? Eine persönliche Zwischenbilanz nach vier Jahren.
  • Wir werden alle Kompost – Über den Reiz des kollektiven Rottens
  • Die Rechte der Natur ins Grundgesetz

Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

  • About
  • Advenskalender 2019
  • Adventskalender
  • Adventskalender Beispiel
  • Datenschutzerklärung
  • Geschenkpapiertipps
  • Glossary
  • Impressum
  • Plastik im Ozean
  • Sperrmüll!
  • Weihnachtsgans-Spitze
  • Zärtlichkeit, Stofflichkeit, Weihnachtszeit

Willkommen auf unserem Blog Nach(haltig)gedacht!

Wir (Mitglieder und Mitarbeitende des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Uni Münster) stellen uns hier die Frage, wie wir leben wollen – in unserer Gesellschaft, auf dieser Erde. Was macht ein gutes Leben aus? Was ist zukunftsfähig in Bezug auf die Umwelt, aber auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie?

Mit anderen Worten: es geht um soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen, die uns betreffen. Gemeinsamer Nenner ist die Sorge um unsere Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft. Dabei stellen wir ab jetzt regelmäßig Denkanstöße, Kommentare, Fundstücke und interessante Forschungsergebnisse vor. Viel Spaß beim Lesen!

Themen

Alltag Beteiligung Bildung Bioökonomie Bürger*innenschaft COVID-19 Das Gute Leben Demokratie Digitalisierung Ernährung Ethik EU Forschung Geld Gerechtigkeit Gesellschaft Klimakrise Klimaneutralität Klimapolitik Klimaschutz Klimawandel Konsum Konsumkorridore Kreislaufwirtschaft Lebensstile Lokal Müll nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Natur und Umwelt Politik Protest Regenwald Religion sozial-ökologische Transformation Technologie Universität Verantwortung Verkehr Wachstum Wirtschaft Wohlstand Zivilgesellschaft Zukunft Zusammenarbeit

AutorInnensuche

Neueste Beiträge

  • Landwirtschaftlicher Wissensaustausch zwischen Transformation und Stagnation? Eine persönliche Zwischenbilanz nach vier Jahren.
  • Wir werden alle Kompost – Über den Reiz des kollektiven Rottens
  • Die Rechte der Natur ins Grundgesetz

autogerechten Stadt

Ein Leitbild der Stadt- und Verkehrsplanung ab den 1950er Jahren, die das Auto ins Zentrum stellte und andere Verkehrsmitteln unterordnete. Der Verkehrsfluss für den motorisierten Individualverkehr galt als höchste Priorität.

Vorheriger Beitrag: geschlechterstereotypen Nächster Beitrag: patriarchale

Ähnliche Beiträge

Das Bild zeigt eine Ausgabe des Korans umgeben von Blumen.

Zu den Herausforderungen islamischer Umweltethik

  • Beitragsdatum
    16. November 2021

Schnecken im Hamsterrad? Über die inneren Widersprüchlichkeiten der Degrowth-Bewegung.

  • Beitragsdatum
    18. Oktober 2018
Das Bild zeigt eine Doppelhelix, die aus grünen Blättern besteht.

Mit Bioökonomie in eine nachhaltige Zukunft? – Erklärungen, Möglichkeiten und Herausforderungen

  • Beitragsdatum
    18. Mai 2021
Das Bild ist eine Collage aus acht Fotos, die Eindrücke der Palmölproduktion in Malaysia zeigen (Einzelne Bildbeschreibungen am ende des Artikels).

Es gilt, umzudenken: Über das Nachhaltigkeitspotential von Palmöl

  • Beitragsdatum
    28. Juni 2022

Theme von Anders Norén