Zum Inhalt springen Zum Hauptmenü springen

Nach­(haltig)­gedacht

Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

  • Impressum

Willkommen auf unserem Blog Nach(haltig)gedacht!

Wir (Mitglieder und Mitarbeitende des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Uni Münster) stellen uns hier die Frage, wie wir leben wollen – in unserer Gesellschaft, auf dieser Erde. Was macht ein gutes Leben aus? Was ist zukunftsfähig in Bezug auf die Umwelt, aber auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie?

Mit anderen Worten: es geht um soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen, die uns betreffen. Gemeinsamer Nenner ist die Sorge um unsere Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft. Dabei stellen wir ab jetzt regelmäßig Denkanstöße, Kommentare, Fundstücke und interessante Forschungsergebnisse vor. Viel Spaß beim Lesen!

Themen

Agroökologie Alltag Beteiligung Bildung Bildung für Nachhaltige Entwicklung Bioökonomie Bürger*innenschaft COVID-19 Das Gute Leben Demokratie Ernährung Ethik EU Forschung Gerechtigkeit Gesellschaft Klimakrise Klimaneutralität Klimapolitik Klimaschutz Klimawandel Konsum Kreislaufwirtschaft Landwirtschaft Lebensstile Lokal Müll nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Natur und Umwelt Planetare Grenzen Politik Protest Resilienz sozial-ökologische Transformation Technologie Universität Universitäten Verantwortung Verkehr Wachstum Wirtschaft Wohlstand Zukunft Zusammenarbeit

AutorInnensuche

Neueste Beiträge

  • Grenzen, Möglichkeiten, Missverständnisse: Wie wir über Wachstum neu nachdenken müssen
  • 1,5-Grad-Lebensstile erreichen: Warum systematische Veränderungen mit individuellen Maßnahmen einhergehen müssen
  • Zukunft schmackhaft machen!

Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

  • About
  • Advenskalender 2019
  • Adventskalender
  • Adventskalender Beispiel
  • Datenschutzerklärung
  • Geschenkpapiertipps
  • Glossary
  • Impressum
  • Plastik im Ozean
  • Sperrmüll!
  • Weihnachtsgans-Spitze
  • Zärtlichkeit, Stofflichkeit, Weihnachtszeit

Willkommen auf unserem Blog Nach(haltig)gedacht!

Wir (Mitglieder und Mitarbeitende des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Uni Münster) stellen uns hier die Frage, wie wir leben wollen – in unserer Gesellschaft, auf dieser Erde. Was macht ein gutes Leben aus? Was ist zukunftsfähig in Bezug auf die Umwelt, aber auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie?

Mit anderen Worten: es geht um soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen, die uns betreffen. Gemeinsamer Nenner ist die Sorge um unsere Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft. Dabei stellen wir ab jetzt regelmäßig Denkanstöße, Kommentare, Fundstücke und interessante Forschungsergebnisse vor. Viel Spaß beim Lesen!

Themen

Agroökologie Alltag Beteiligung Bildung Bildung für Nachhaltige Entwicklung Bioökonomie Bürger*innenschaft COVID-19 Das Gute Leben Demokratie Ernährung Ethik EU Forschung Gerechtigkeit Gesellschaft Klimakrise Klimaneutralität Klimapolitik Klimaschutz Klimawandel Konsum Kreislaufwirtschaft Landwirtschaft Lebensstile Lokal Müll nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Natur und Umwelt Planetare Grenzen Politik Protest Resilienz sozial-ökologische Transformation Technologie Universität Universitäten Verantwortung Verkehr Wachstum Wirtschaft Wohlstand Zukunft Zusammenarbeit

AutorInnensuche

Neueste Beiträge

  • Grenzen, Möglichkeiten, Missverständnisse: Wie wir über Wachstum neu nachdenken müssen
  • 1,5-Grad-Lebensstile erreichen: Warum systematische Veränderungen mit individuellen Maßnahmen einhergehen müssen
  • Zukunft schmackhaft machen!

Thinking Lab

Auf deutsch auch „Denkwerkstatt“ genannt. Bezeichnung für den Rahmen einer Veranstaltung, bei der eine Gruppe aus Menschen sich zu einem bestimmten Thema Gedanken macht, sich austauscht und miteinander diskutiert.

Vorheriger Beitrag: Shintoismus Nächster Beitrag: künstlichen Intelligenz

Ähnliche Beiträge

Heute für morgen kämpfen – Zwei Umweltanwältinnen äußern sich zum Thema Klimawandel.

  • Beitragsdatum
    12. November 2019

Läufst du noch oder rollst du schon?

  • Beitragsdatum
    14. Januar 2020

Wohlstand neu messen! Alternativen zum BIP

  • Beitragsdatum
    10. Oktober 2018

Der IPCC Sonderbericht „1,5°C globale Erwärmung“ Was macht ihn so besonders?

  • Beitragsdatum
    21. November 2018

Theme von Anders Norén

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKErfahre mehr