Zum Inhalt springen Zum Hauptmenü springen

Nach­(haltig)­gedacht

Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

  • Impressum

Willkommen auf unserem Blog Nach(haltig)gedacht!

Wir (Mitglieder und Mitarbeitende des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Uni Münster) stellen uns hier die Frage, wie wir leben wollen – in unserer Gesellschaft, auf dieser Erde. Was macht ein gutes Leben aus? Was ist zukunftsfähig in Bezug auf die Umwelt, aber auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie?

Mit anderen Worten: es geht um soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen, die uns betreffen. Gemeinsamer Nenner ist die Sorge um unsere Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft. Dabei stellen wir ab jetzt regelmäßig Denkanstöße, Kommentare, Fundstücke und interessante Forschungsergebnisse vor. Viel Spaß beim Lesen!

Themen

Alltag Arbeitswelt Artensterben Beteiligung Bildung Bioökonomie COVID-19 Das Gute Leben Degrowth Demokratie demokratische Nachhaltigkeitspolitik Digitalisierung Ernährung Ethik EU Fahrradverkehr Forschung Geld Gemeinnützigkeit Gerechtigkeit Gesellschaft Jugend Klimawandel Konsum Lokal Mode Müll nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Natur und Umwelt Politik Protest Rechtsradikalismus Reisen Religion Tiere Umweltschutz Verkehr Volksbegehren Wachstum Wahlen Wirtschaft Wohlstand Zukunft Zusammenarbeit

AutorInnensuche

Neueste Beiträge

  • Über das gute Leben innerhalb nachhaltiger Grenzen
  • Wie Nachhaltigkeit die Batteriewelt erobert
  • (K)eine goldene Zukunft – Goldmining gefährdet Menschen und Tiere

Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

  • About
  • Advenskalender 2019
  • Adventskalender
  • Adventskalender Beispiel
  • Datenschutzerklärung
  • Geschenkpapiertipps
  • Glossary
  • Impressum
  • Plastik im Ozean
  • Sperrmüll!
  • Weihnachtsgans-Spitze
  • Zärtlichkeit, Stofflichkeit, Weihnachtszeit

Willkommen auf unserem Blog Nach(haltig)gedacht!

Wir (Mitglieder und Mitarbeitende des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Uni Münster) stellen uns hier die Frage, wie wir leben wollen – in unserer Gesellschaft, auf dieser Erde. Was macht ein gutes Leben aus? Was ist zukunftsfähig in Bezug auf die Umwelt, aber auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie?

Mit anderen Worten: es geht um soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen, die uns betreffen. Gemeinsamer Nenner ist die Sorge um unsere Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft. Dabei stellen wir ab jetzt regelmäßig Denkanstöße, Kommentare, Fundstücke und interessante Forschungsergebnisse vor. Viel Spaß beim Lesen!

Themen

Alltag Arbeitswelt Artensterben Beteiligung Bildung Bioökonomie COVID-19 Das Gute Leben Degrowth Demokratie demokratische Nachhaltigkeitspolitik Digitalisierung Ernährung Ethik EU Fahrradverkehr Forschung Geld Gemeinnützigkeit Gerechtigkeit Gesellschaft Jugend Klimawandel Konsum Lokal Mode Müll nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Natur und Umwelt Politik Protest Rechtsradikalismus Reisen Religion Tiere Umweltschutz Verkehr Volksbegehren Wachstum Wahlen Wirtschaft Wohlstand Zukunft Zusammenarbeit

AutorInnensuche

Neueste Beiträge

  • Über das gute Leben innerhalb nachhaltiger Grenzen
  • Wie Nachhaltigkeit die Batteriewelt erobert
  • (K)eine goldene Zukunft – Goldmining gefährdet Menschen und Tiere
Das Bild zeigt einen von grünen Pflanzen bewachsenen Gang im Freien, es ist nicht genau erkennbar, wo der Gang hinführt.

Über das gute Leben innerhalb nachhaltiger Grenzen

  • Beitragsdatum
    4. März 2021
Das Bild zeigt im Vordergrund eine grüne Anpflanzung in Form einer aufgeladenen Batterie. Im Hintergrund sieht man drei große Fußabdrücke und verschiedene Bilder und Symbole, die mit Energie und Forschung assoziert werden (Glühbirne, Blitz, Auto, H2, Solaranlage, Startknopf, Reagenzglas).

Wie Nachhaltigkeit die Batteriewelt erobert

  • Beitragsdatum
    23. Februar 2021

(K)eine goldene Zukunft – Goldmining gefährdet Menschen und Tiere

  • Beitragsdatum
    9. Februar 2021

Politische Beteiligung und Engagement für ein nachhaltiges Gemeinwohl – je mehr, desto besser?

  • Beitragsdatum
    26. Januar 2021

Künstliche Intelligenz: mögliches Instrument der sozial-ökologischen Transformation oder lediglich Wachstumsbeschleunigerin?

  • Beitragsdatum
    12. Januar 2021

Im neuen Jahr Verantwortung übernehmen

  • Beitragsdatum
    2. Januar 2021

Angriff auf die Freiheit? – Demokratische Nachhaltigkeitspolitik und die Angst vor Einschränkungen

  • Beitragsdatum
    17. Dezember 2020

Ein Eisberg am Ende des Kapitalismus

  • Beitragsdatum
    7. Dezember 2020

Auf dem Weg zur [Bio]Ökonomie: Von der Biologie lernen?

  • Beitragsdatum
    24. November 2020

Der wahre Preis des Wandels

  • Beitragsdatum
    10. November 2020

Keine weiteren Inhalte verfügbar.

Nächste Seite →

Theme von Anders Norén

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKErfahre mehr