Anna Gall Der Zivilgesellschaft wird eine immer größere Rolle dabei zugewiesen, das Gemeinwohl zu fördern. Sie füllt diese Rolle aus durch vielfältige Formen politischer Beteiligung…
Ina Schürmann Nach zweijähriger Arbeit hat die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ des Deutschen Bundestags am 03.11.2020 einen…
Der Blogartikel befasst sich mit der Verantwortungsfrage zur Nachhaltigkeit im Bezug auf VerbraucherInnen, Hersteller und die Politik und wie Individuen in kollektiver Verantwortung politische Regelungen beeinflussen können.
Ein Angriff auf die Freiheit? Das Spannungsverhältnis von Nachhaltigkeitspolitik, auf der einen, und der Angst vor Einschränkungen, auf der anderen Seite.
Ist eine andere Art zu wirtschaften überhaupt für uns denkbar? Und wenn nicht, ist die kapitalistische Wirtschaftsweise nicht daher die einzig zu uns passende? Dieser Blogartikel beleuchtet die ‚mentalen Infrastrukturen‘, die kapitalistische Logiken stabilisieren. Er zeigt dabei jedoch auch, dass diese Logiken „nur“ die Spitze des Eisberges abbilden, und warum das, was unter der Wasseroberfläche liegt, Hoffnung auf Veränderungen macht.
Bodo Philipp Die Bioökonomie wird als wichtiger Baustein für eine Transformation der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigeren Lebensweise gesehen. Davon zeugen nationale und internationale Bioökonomie-Strategien,…
Doris Fuchs Ottmar Edenhofer hat letzte Woche den Deutschen Umweltpreis verliehen bekommen, insbesondere auch für seinen Vorschlag zur CO2-Bepreisung, einem wesentlichen Element des 2019 verabschiedeten…
Doris Fuchs & Pia Mamut. Mit diesem Beitrag veröffentlicht das Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) den 100. Blogartikel seit Entstehung seines Blogs „Nach(haltig)gedacht!“ im Dezember…
Leonie Alefs Dass wir in Deutschland auch im Winter viele Früchte im Obstregal finden, und das auch noch zu verlockenden Preisen, haben wir dem Import…
Als Reaktion auf die monatelangen Proteste der Gelbwesten in Frankreich wurde mit der „Convention citoyenne pour le climat“ (deutsch: BürgerInnenversammlung für das Klima) ein partizipatives…