Zum Inhalt springen Zum Hauptmenü springen

Nach­(haltig)­gedacht

Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

  • Impressum

Willkommen auf unserem Blog Nach(haltig)gedacht!

Wir (Mitglieder und Mitarbeitende des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Uni Münster) stellen uns hier die Frage, wie wir leben wollen – in unserer Gesellschaft, auf dieser Erde. Was macht ein gutes Leben aus? Was ist zukunftsfähig in Bezug auf die Umwelt, aber auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie?

Mit anderen Worten: es geht um soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen, die uns betreffen. Gemeinsamer Nenner ist die Sorge um unsere Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft. Dabei stellen wir ab jetzt regelmäßig Denkanstöße, Kommentare, Fundstücke und interessante Forschungsergebnisse vor. Viel Spaß beim Lesen!

Themen

Alltag Beteiligung Bildung Biologie Bioökonomie COVID-19 Das Gute Leben Demokratie demokratische Nachhaltigkeitspolitik Digitalisierung Ernährung Ethik EU Fahrradverkehr Forschung Geld Gemeinnützigkeit Gerechtigkeit Gesellschaft Interkulturell Jugend Klimaneutralität Klimapolitik Klimaschutz Klimawandel Konsum Konsumkorridore Lokal Müll nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Natur und Umwelt Politik Protest Religion sozial-ökologische Transformation Technologie Umweltschutz Verantwortung Verkehr Wachstum Wirtschaft Wohlstand Zukunft Zusammenarbeit

AutorInnensuche

Neueste Beiträge

  • „Reset Stories“: Können Erfahrungen aus der Pandemie zur sozial-ökologischen Transformation beitragen?
  • Von Kuhmilch zu Pflanzenmilch – pflanzenbasierte Milchalternativen werden zum Mainstream
  • Bürger*innengeführte Renovierungs- und Sanierungsprojekte: Wie ein vernachlässigter Aspekt der Klimapolitik zur Geheimwaffe wird

Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

  • About
  • Advenskalender 2019
  • Adventskalender
  • Adventskalender Beispiel
  • Datenschutzerklärung
  • Geschenkpapiertipps
  • Glossary
  • Impressum
  • Plastik im Ozean
  • Sperrmüll!
  • Weihnachtsgans-Spitze
  • Zärtlichkeit, Stofflichkeit, Weihnachtszeit

Willkommen auf unserem Blog Nach(haltig)gedacht!

Wir (Mitglieder und Mitarbeitende des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Uni Münster) stellen uns hier die Frage, wie wir leben wollen – in unserer Gesellschaft, auf dieser Erde. Was macht ein gutes Leben aus? Was ist zukunftsfähig in Bezug auf die Umwelt, aber auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie?

Mit anderen Worten: es geht um soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen, die uns betreffen. Gemeinsamer Nenner ist die Sorge um unsere Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft. Dabei stellen wir ab jetzt regelmäßig Denkanstöße, Kommentare, Fundstücke und interessante Forschungsergebnisse vor. Viel Spaß beim Lesen!

Themen

Alltag Beteiligung Bildung Biologie Bioökonomie COVID-19 Das Gute Leben Demokratie demokratische Nachhaltigkeitspolitik Digitalisierung Ernährung Ethik EU Fahrradverkehr Forschung Geld Gemeinnützigkeit Gerechtigkeit Gesellschaft Interkulturell Jugend Klimaneutralität Klimapolitik Klimaschutz Klimawandel Konsum Konsumkorridore Lokal Müll nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Natur und Umwelt Politik Protest Religion sozial-ökologische Transformation Technologie Umweltschutz Verantwortung Verkehr Wachstum Wirtschaft Wohlstand Zukunft Zusammenarbeit

AutorInnensuche

Neueste Beiträge

  • „Reset Stories“: Können Erfahrungen aus der Pandemie zur sozial-ökologischen Transformation beitragen?
  • Von Kuhmilch zu Pflanzenmilch – pflanzenbasierte Milchalternativen werden zum Mainstream
  • Bürger*innengeführte Renovierungs- und Sanierungsprojekte: Wie ein vernachlässigter Aspekt der Klimapolitik zur Geheimwaffe wird
Das Bild zeigt eine Zusammenstellung der Cover der einzelnen Reset Stories der Rapid Transition Alliance.

„Reset Stories“: Können Erfahrungen aus der Pandemie zur sozial-ökologischen Transformation beitragen?

  • Beitragsdatum
    14. Juni 2022
Das Bild zeigt ein Glas auf einem Holztisch und einer kleinen Tischdecke, in das Milch eingegossen wird.

Von Kuhmilch zu Pflanzenmilch – pflanzenbasierte Milchalternativen werden zum Mainstream

  • Beitragsdatum
    31. Mai 2022
Das Bild zeigt Sanierungsarbeiten am Fenster zur besseren Wärmedämmung.

Bürger*innengeführte Renovierungs- und Sanierungsprojekte: Wie ein vernachlässigter Aspekt der Klimapolitik zur Geheimwaffe wird

  • Beitragsdatum
    17. Mai 2022
Das Bild zeigt einen blühenden Blühstreifen vor einem Maisfeld. Im Vordergrund sieht man ein von Kinderhand gemaltes Schild mit der Aufschrift: Bitte keine Blumen pflücken, sie sind nützlich für Bienen. Vielen Dank!

Blühstreifen am Wegesrand – über Ökosystemleistungen, den Begriff des Gemeingutes, und verschiedene Perspektiven auf das Blumenpflücken

  • Beitragsdatum
    3. Mai 2022
Das Bild zeigt ein Haus mit einer Solaranlage in einer Naturumgebung.

Solaranlagen: Zwischen grünem Gewissen und Geschäftsmodell

  • Beitragsdatum
    19. April 2022
Das Bild zeigt eine Werbetafel mit Plakat der Badvertisment-Kampagne. Dieses zeigt einen SUV, der zur Hälfte mit positiven Assoziationen (Strand, Palmen) und zur Hälfte mit negativen Assoziationen (Stau, Luftverschmutzung) abgebildet ist. Dazu steht geschrieben: "Mach dich frei, um im Verkehr festzustecken". Und: "Fährt dich in den Klimakollaps".

„Badvertising“– ist eine grundlegende Veränderung der Werbebranche der nächste Schritt zur Beschleunigung des gesellschaftlichen Wandels?

  • Beitragsdatum
    5. April 2022
Das Bild zeigt vertrockneten Boden

Ein halbes Jahrhundert später und doch ganz am Anfang – Die „Grenzen des Wachstums“ werden 50 Jahre

  • Beitragsdatum
    22. März 2022
Das Bild zeigt eine Ansicht des Morteratsch-Gletschers in Graubünden in der Schweiz.

Die Klimakrise im Raum der Schöpfung – ein raumtheoretischer Denkanstoß aus theologischer Sicht

  • Beitragsdatum
    8. März 2022
Das Bild zeigt viele verschieden farbige Mensch-ärgere-dich-nicht-Spielfiguren, im Vorder und Hintergrund. Ganz im Hintergrund steht das Wort COMMUNITY geschrieben.

Bürger*in-Sein in Zeiten der Klimakrise – was bedeutet das?

  • Beitragsdatum
    23. Februar 2022
Das Bild zeigt eine blaue Wasseroberfläche, in die soeben ein Stein hineingefallen ist. Es bilden sich von der Mitte ausgehend größerwerdende Kreise.

Die Rolle von Religionen in der europäischen Klimapolitik

  • Beitragsdatum
    8. Februar 2022

Keine weiteren Inhalte verfügbar.

Nächste Seite →

Theme von Anders Norén