Skip to content

Nach­(haltig)­gedacht

Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Menu
  • Impressum

Autor: ZIN

Posted on1. September 20201. September 2020Alicia Battenfeld

A K T I V I S M U S 2.0

by ZIN

Mit solchen und ähnlichen Aufrufen werben AktivistInnen-Gruppen heutzutage auch im Bereich der Nachhaltigkeitstransformation für eine online stattfindende Bottom-Up-Partizipation der Massen. Es entstehen Facebook-Seiten mit ökologischen…

Read More
Posted on18. August 202018. August 2020Anica Roßmöller

Interkulturelle Kooperation für die Nachhaltigkeit: Was Walter von Vinod und Vinod von Walter lernen kann

by ZIN

Interkulturelle Sensibilität ist eines dieser Modewörter, die immer gerne angebracht werden, wenn über die sogenannten Soft Skills reflektiert wird. Es ist eines dieser Konzepte, die…

Read More
Posted on4. August 20204. August 2020Claudine Gerard

„Wissen, wo’s herkommt“ – Über die Moralisierung von räumlich „regional, lokal, nah“ hergestellten Lebensmitteln

by ZIN

Ob bio, fair, regional, lokal, saisonal oder unverpackt, beim alltäglichen Lebensmitteleinkauf scheint es, dass die Öffentlichkeit wissen möchte, unter welchen Bedingungen und wo die gekauften…

Read More
Posted on21. Juli 20204. August 2020Florentin J. Schmidt

Mikroskopisch klein und faszinierend facettenreich – Was Mikroorganismen mit einer nachhaltigeren Zukunft zu tun haben

by ZIN

Sie sind mikroskopisch klein und besitzen einzigartige Fähigkeiten. Die Rede ist von Kleinstlebewesen, den sogenannten Mikroorganismen oder Mikroben. Sie existieren in großer Vielfalt auf der…

Read More
Posted on6. Juli 20206. Juli 2020Hannah Klinkenborg

Geld ist nicht neutral – Kapital kann Nachhaltigkeit gestalten

by ZIN

Laut einer Umfrage der Verbraucherzentrale aus dem Jahr 2013 interessiert sich rund ein Drittel der Befragten für eine ethisch-ökologische Geldanlage. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte vom…

Read More
Posted on23. Juni 20202. Juli 2020Anica Roßmöller

Was tun, wenn’s brennt?

by ZIN

„Wenn dein Haus brennen würde und du kannst nur eine Sache retten, was wäre das?“ Diese Frage bzw. dieses Bild wird häufig angebracht, wenn man…

Read More
Posted on9. Juni 20209. Juni 2020Jennifer CLapp

Verdorbene Milch, verfaultes Gemüse und ein sehr kaputtes Ernährungssystem Die Coronavirus-Krise zeigt, was daran falsch ist, wie sich die Welt ernährt.

by ZIN

Prof’in Dr. Jennifer Clapp ist eine politische Ökonomin mit dem thematischen Fokus „Globales Nahrungsmittelsystem“. Dieser Beitrag wurde ursprünglich am 8. Mai 2020 als „Meinung“ in…

Read More
Posted on26. Mai 2020Christine Prokopf

Das Unbekannte vs. die Menschheit: Was uns die Corona-Krise (vielleicht) lehren wird

by ZIN

Wir haben einen neuen Gegner. Er ist winzig, aber er hat das Potential, unsere Gesellschaft wie wir sie kennen aus den Angeln zu heben. Der…

Read More
Posted on19. Mai 2020Allgemein

Sachverständigenrat fordert CO2-Budget

by ZIN

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat gerade sein aktuelles Umweltgutachten an die Bundesregierung übergeben und erinnert damit daran, dass drängende ökologische Bedrohungen zum Beispiel durch…

Read More
Posted on15. Mai 202013. Oktober 2020Marco Sonnberger

Corona verändert unseren Alltag – aber wie nachhaltig?

by ZIN

Marco Sonnberger, Matthias Leger, Nils Stockmann Mit unserem Beitrag möchten wir (die Nachwuchsforschungsgruppe „DynaMo“), an Doris Fuchs‘ Beitrag „Was bleibt?“ anknüpfen und die dortigen Überlegungen…

Read More

Beitrags-Navigation

Previous Page Page 1 Page 2 Page 3 … Page 11 Next Page

Willkommen auf unserem Blog Nach(haltig)gedacht!

Wir (Mitglieder und Mitarbeitende des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Uni Münster) stellen uns hier die Frage, wie wir leben wollen – in unserer Gesellschaft, auf dieser Erde. Was macht ein gutes Leben aus? Was ist zukunftsfähig in Bezug auf die Umwelt, aber auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie?

Mit anderen Worten: es geht um soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen, die uns betreffen. Gemeinsamer Nenner ist die Sorge um unsere Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft. Dabei stellen wir ab jetzt regelmäßig Denkanstöße, Kommentare, Fundstücke und interessante Forschungsergebnisse vor. Viel Spaß beim Lesen!

Themen

Alltag Arbeitswelt Artensterben Beteiligung Bildung Bioökonomie COVID-19 Das Gute Leben Degrowth Demokratie demokratische Nachhaltigkeitspolitik Digitalisierung Ernährung Ethik EU Fahrradverkehr Forschung Geld Gemeinnützigkeit Gerechtigkeit Gesellschaft Industrie Jugend Klimawandel Konsum Lokal Mode Müll nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Natur und Umwelt Politik Protest Rechtsradikalismus Reisen Religion Spiritualität Verkehr Volksbegehren Wachstum Wahlen Wirtschaft Wohlstand Zukunft Zusammenarbeit

AutorInnensuche

Neueste Beiträge

  • Künstliche Intelligenz: mögliches Instrument der sozial-ökologischen Transformation oder lediglich Wachstumsbeschleunigerin?
  • Im neuen Jahr Verantwortung übernehmen
  • Angriff auf die Freiheit? – Demokratische Nachhaltigkeitspolitik und die Angst vor Einschränkungen
Amphibious Theme by TemplatePocket ⋅ Powered by WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKErfahre mehr